Dr. Norbert Klingel Rechtsanwalt und Mediator

Verkehrsunfall,

  • Datenschutzerklärungen

    Datenschutzerklärungen

    1. Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

    Verantwortlicher: Dr. Norbert U. Klingel, Seeberg 40, D-14532 Kleinmachnow, Deutschland Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  Telefon: +49 (0)33203 – 86380 Fax: +49 (0)33203 803952

    Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von Dr. Norbert Klingel ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Dr. Norbert Klingel, beziehungsweise unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar.

    1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
    2. a) Beim Besuch der Website

    Beim Aufrufen unserer Website www.dr-klingel.de,www.unfallregulierungsanwalt.de  werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
    • Name und URL der abgerufenen Datei,
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

    Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
    • zu weiteren administrativen Zwecken.

    Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

    Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

    1. b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter

    Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

    Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  per E-Mail senden.

    1. c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

    Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

    Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

    Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

        1. d) Bei Nutzung der Online-Anfrage

    Wir nutzen die Anwendung „JUPUS“ der JUPUS GmbH, Kuhgasse 4, 53505 Berg, zum Zwecke der Bereitstellung des digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen und Dokumenten bei der Kontakt- und Mandatsaufnahme, zu der Aufnahme weiterer fallspezifischer Informationen sowie zur Anlage von entsprechenden Ihnen zugehörigen Akten in unserem Organisationssystem. Die betroffenen Daten sind hier Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie die von Ihnen in JUPUS eingegebenen weiteren Daten. Zudem werden auch Ort und Zeit der Nutzung von JUPUS verarbeitet. Ihre Daten werden nicht an sonstige Dritte weitergegeben und die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit JUPUS findet ausschließlich in Deutschland statt.

    Mit JUPUS haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet. Weiterhin haben wir JUPUS auf sämtliche für uns als Rechtsanwälte geltenden berufsrechtliche Vorgaben zur Geheimhaltung verpflichtet.

    Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von JUPUS liegt in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Bereitstellung eines digitalen Assistenten zur Aufnahme von Informationen, die wir zur Validierung einer potenziellen Vertragsbeziehung (Mandatsbeziehung) mit Ihnen benötigen und der Verarbeitung Ihrer hierin eingegebenen Daten zu diesem Zweck, erfüllen wir eine vorvertragliche Pflicht Ihnen gegenüber.

    1. Weitergabe von Daten

    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

    Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
    • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
    • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
    • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
    1. Cookies

    Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

    In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

    Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

    Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

    Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

    Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

    Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

    1. Analyse-Tools
    2. a) Tracking-Tools

    Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

    Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

    1. i) Google Analytics1

    Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

    • Browser-Typ/-Version,
    • verwendetes Betriebssystem,
    • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
    • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
    • Uhrzeit der Serveranfrage,

    werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

    Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

    Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

    Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

    1. ii) Google Adwords Conversion Tracking

    Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

    Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

    Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

    Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

    iii) Matomo

    Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt (siehe Ziffer 4). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

    Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

    Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

    1. Social Media Plug-ins

    Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.

    1. a) Facebook

    Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.

    Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

    Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

    Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

    Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

    Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

    Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.

    1. b) Twitter

    Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).

    Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.

    Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.

    Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter ((https://twitter.com/privacy).

    1. c) Instagram

    Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.

    Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.

    Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.

    Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.

    Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

    Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

    Weitere Informationen hierzu Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.

    1. Betroffenenrechte

    Sie haben das Recht:

    • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
    • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
    • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
    • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
    • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
    • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
    • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
    1. Widerspruchsrecht

    Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

    Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    1. Datensicherheit

    Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

    Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

    1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

    Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

    Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.xyrechtsanwaelte.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt wer

  • Kontakt / Weg

    Kontakt und Anfahrt:

    Die Kanzlei liegt im Kernbereich von Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow, Babelsberg, Zehlendorf:

      Seeberg 40

      14532 Kleinmachnow

      fon: 033203 86380

      fax: 033203 803952

      Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Die Daten für Rechtsanwalt Dr. Norbert Klingel, Kleinmachnow können Sie sich mit einem Barcodescanner auf Ihr Smartphone speichern:

    n1.png - 1.23 KB

  • Mandatsaufnahme

    <script type="text/javascript" src="https://www.ra-micro-online.de/OnlineMandat/button"></script> <script type="text/javascript" id="1d2c6593-8401-4ceb-fba4-7dc689eb0c11">RAMOMI.createButtonCode("f2f63d33-f630-48da-801f-5eef80e20c23", "01", document.getElementById("1d2c6593-8401-4ceb-fba4-7dc689eb0c11"),"https://www.ra-micro-online.de/OnlineMandat"); </script>

     

    MandatsaufnahmeMandatsaufnahme

  • Motto - Zur Person

    Motto

    Motto Aus den Anfangsbuchstaben meines Names

    ist das Motto Non Ultima (K)Conditio entstanden.

    Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass es in vielen Fällen empfehlenswert ist, nicht erst zum Rechtsanwalt zu gehen, wenn ein Rechtsstreit bei Gericht anhängig geworden ist. Vorbeugende Rechtsberatung wird in der komplizierter werdenden Welt immer wichtiger.  Altphilologen könnten einwenden, dass dies besser mit den lateinischen Worten non ulitima ratio hätte zum Ausdruck gebracht werden können. Aber das hätte nicht zu meinem Namen gepasst. Die Altphilologen, hier insbesondere Horst Freischmidt ( Studiendirektor emeritus), mögen mir verzeihen.
    Eine weitere lateinische Redewendung hätte auch zu mir gut gepasst: Si vis pacem, cole justitiam. Was heißt, wenn du Frieden willst, pflege Gerechtigkeit. Diese Worte sind zu finden auf dem Hagener Friedenspalast. Auch sind diese Worte zu finden auf dem Grundstein, auf dem das erste Gebäude der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) in Genf errichtet wurde. Mit anderen Worten, die sind aber vor mir: Gerichtigkeit ist kein Zustand, sondern ein Prozeß.  Damit  will ich nur zum Ausdruck bringen, dass mit ein paar klugen Worten eine ganze Philosophie zum Ausdruck gebracht werden kann.

     

     Rechtsanwalt Dr. Norbert U. Klingel mit dem Truck der Verkehrsanwälte auf dem Marktplatz in Ludwigsfelde

    RA Dr. Norbert Klingel mit Truck der Verkehrsanwälte

     

    Zur Person:

    verheiratet mit Verena Klingel, Tochter Milena Klingel

    Abitur:  Friedrich-Wilhelm-Gymasium Trier,  Schüler des Bischöflichen Konvikts Trier

    Studium: Jura und Volkswirtschaft Uni Trier und Uni Mainz

    Rechtsanwalt seit 1983

    Rechtsanwalt in Kleinmachnow seit 2004

    Zwischenzeitlich Tätigkeiten in verschieden Handwerksorganisationen

    ehemals Vorsitzender von Schlichtungsausschüssen mehrerer Kfz-Innungen

    zertifizierter Mediator seit März 2013

    Mitglied in folgenden Organisationen:

    Deutscher Anwaltsverein (DAV)

    Potsdamer Anwaltsverein

    Arbeitsgemeinschaft der Verkehrsanwälte

    Mitgliederrat des Bundesverbandes für Sachverständige BVSK

    Mittelstandsorganisation MIT

    Aufsichtsrat der VR-Bank Fläming eG

    BrainGuide


     

  • Rechtsanwalt Dr. Norbert Klingel, Kleinmachnow

    Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne per Telefon oder über die Online-Anfrage auf mich zukommen. Dort können Sie Angaben machen, die bei der Beantwortung der Anfrage hilfreich sind.

    Seeberg 40

    14532 Kleinmachnow

    Sofortkontakt: 033203 86380

    Die Kontaktaufnahme ist unverbindlich. Durch ihre Anfrage entstehen keine Kosten.

    Informationen, die Sie auf diesem Wege an die Kanzlei senden, werden verschlüsselt übertragen und sind somit für unbefugte Dritte nicht einsehbar.

     

    Verkehrsrecht

    Verkehrsrecht

    Sie hatten einen Verkehrsunfall in Kleinmachnow, Stahnsdorf, Teltow oder wo auch immer ?

    Wir helfen Ihnen, den damit verbunden Ärger und die erforderlichen Schreibereien auf ein Minimum zu reduzieren. Wir erledigen für Sie den kompletten Schriftverkehr mit Haftpflichtversicherung, Kaskoversicherung, Autohaus, Sachverständigen, Polizei, Rettungswagen. Sie können sich jederzeit über den aktuellen Stand der Sache in der für Sie angelegten Internetakte unterrichten. Mit dem Unfall haben Sie schon Ärger genug. Lassen Sie sich nicht von Versicherungen voni der Durchsetzung Ihrer Rechte abhalten. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung bei der Abwicklung einer Vielzahl von Verkehrsunfällen.

    Was sollten Sie nach einem Unfall tun?

    • Sichern Sie die Unfallstelle!
    • Leisten Sie ggf. Erste Hilfe!
    • Verständigen Sie so bald wie möglich die Polizei!

    NOTIEREN SIE

    1. das amtliche Kennzeichen
    2. Name, Anschrift und Versicherung des Unfallgegners
    3. Adressen von Zeugen
    4. Name und Dienststelle des den Unfall aufnehmenden Polizisten

    FOTOGRAFIEREN SIE
    nach Möglichkeit den Unfallort und die Fahrzeuge in der Stellung nach dem Zusammenstoß. Achten Sie auf Bremsspuren, Flüssigkeitsaustritte etc; fertigen Sie ein Skizze vom Unfallhergang an. Fotos mit Handy sind vollkommen ausreichend. Wenn Sie dies nach einen Unfall lesen, ist dies nicht mehr sehr hilfreich. Sie können sich ein Merkblatt in Ihr Handschufach legen, damit Sie bei einem Unfall mit einem kühlen Kopf reagieren können

    Das sollten Sie nicht tun

    Sie sollten die Unfallregulierung nicht durch die Versicherung des Unfallverursachers steuern lassen
    Der Geschädigte wird häufig auf Stundenverrechnungssätze sogenannter Vertrauenswerkstätten verwiesen, die oft in der Lage zu sein scheinen, deutlich preiswerter instand zu setzen als ein fabrikatsgebundener Kfz-Betrieb.

    Hintergrund sind oft Sonderkonditionen, die ausschließlich für bestimmte Versicherer gelten. Was jedoch häufig übersehen wird, ist die Tatsache, dass diese Betriebe oft nicht in der Lage sind, Garantieleistungen des Herstellers zu erbringen oder nach Ablauf der Garantie auch Kulanzleistungen zur Verfügung zu stellen.

    Entscheidend aber ist die Frage, ob die als Vertrauensbetrieb benannten Reparaturbetriebe überhaupt in der Lage sind, eine fachgerechte und qualifizierte Reparatur nach Herstellervorgaben durchzuführen. Gerade der zunehmende Einsatz von Elektronikbauteilen in Fahrzeugen, hochkomplexe Bremsanlagen und andere sicherheitsrelevante Technik setzt in Reparaturbetrieben einen hohes Maß an Fort- und Weiterbildung sowie die Nutzung von technischen Informationen voraus, die der Hersteller seinen Betrieben zur Verfügung stellt.

    Bestimmte Arbeiten an Fahrzeugen dürfen nur mit speziell hergestellten Werkzeugen ausgeführt werden. Nicht immer scheint sichergestellt, dass die von Versicherungen benannten Werkstätten diese Ausrüstung auch besitzen.

    Jedem geschädigten Autofahrer ist daher zu raten, sich nach einem Verkehrsunfall nicht auf Hinweise des gegnerischen Versicherers zu stützen, sondern die Unfallschadenabwicklung zusammen mit der Werkstatt des Vertrauens iin die eigene Hand zu nehmen. Hierbei hilft der Rat eines unabhängigen Kfz-Sachverständigen und natürlich der Rat eines Verkehrsrechtsanwaltes.

    Nach ständiger Rechtsprechung hat der Geschädigte grundsätzlich Anspruch auf Erstattung des Stundenverrechnungssatzes und damit auf Erstattung der Reparaturkosten in einem markengebundenen Kfz-Betrieb. Eine Verpflichtung zur Nutzung einer günstigeren Reparaturmöglichkeit besteht nur, wenn die alternative Reparaturmöglichkeit in jeder Beziehung gleichwertig ist. Hierzu zählt unter anderem auch, dass der preiswertere Reparaturbetrieb nachweisen kann, eine entsprechende technische Ausstattung vorzuhalten und er nachweisen kann, markenspezifisch geschult zu sein. Natürlich muss auch sichergestellt sein, dass Garantier- und Kulanzansprüche nicht verloren gehen.

    In aller Regel wird ein derartiger Nachweis nicht zu erbringen sein.

    Jeder Geschädigte und jeder Autofahrer ist gut beraten, wenn er bei der Wahl des Kfz-Reparaturbetriebes hohe Qualitätsstandards verlangt. Dies dient der Verkehrssicherheit und dem Werterhalt Ihres Fahrzeuges

    Sie können mir die Unfalldaten über den sicheren Link Unfall meldenoder telefonisch zukommen lassen. Gerne komme ich auch zu Ihnen, um den Unfall, bzw. Schaden aufzunehmen. Ich nehme Ihnen alle Unannehmlichkeiten ab, soweit mir das möglich ist. Gerne rufen ich Sie zu jeder Ihnen lieben Zeit auch auf Ihr Handy an.

      Auf Youtube wird das auch erklärt.

    Es kann für Sie persönlich eine Cloud zur Abwicklung des Unfalles eingerichtet werden.

    Weitere Rechtsgebiete

    Vertragsrecht

    Ich stehe Ihnen auch bei anderen Fragestellungen zur Seite. Meine Themengebiete finden Sie unter Schwerpunkte.

    Baurecht

    Handwerker

    Sie sind Handwerker und haben ein Problem mit dem Kunden?

    Probleme für den Handwerker:

    • der Kunde will einen Pauschalvertrag
    • der Kunde zahlt die Rechnung nicht
    • der Kunde hat den Vertrag gekündigt
    • der Kunde rügt einen Mangel
    • der Kunde will eine Erfüllungsbürgschaft
    • der Kunde stellt nicht die nötigen Informationen
    • der Kunde verweigert oder verzögert die Abahme

    Sie sind Kunde und haben ein Problem mit einem Handwerker ?

    Probleme für den Kunden:

    • der Handwerker kommt nicht wie vereinbart
    • der Handwerker arbeitet zu langsam
    • der Handwerker will eine Bürgschaft
    • der Handwerker will eine Abschlagszahlung.
    • der Handwerker will einen Zusatzauftrag
    • der Handwerker beachtet eine DIN nicht
    • der Handwerker will mehr Werklohn als vereinbart
    • Darf der Handwerker die Mängelbeseitigung von der Klärung der Mängelursache abhängig machen?
    • der Handwerker will einen Mangel in der Gewährleistungszeit nicht beseitigen
    • der Handwerker will das Auto nicht ohne Bezahlung der Rechnung herausgeben
    • der Handwerker ist nicht bei der Handwerkskammer gemeldet

    Wenn Sie hierzu fragen haben, stehe ich zu Ihrer Verfügung.

    Tipps für den Umgang mit Handwerkern

     

     

  • Schwerpunkte der Kanzlei

    Die Schwerpunkte der Kanzlei:

    Rechtsanwalt Dr. Klingel, Kleinmachnow,  ist ausgerichtet auf:

    • Bearbeitung von Verkehrsunfällen. Rechtsprobleme rund um das Auto, Verkehrsrecht,
    • öffentliches Straßenrecht,
      Verkehrsberuhigung

      Einer der Schwerpunkte liegt auf der Unterstützung von Privatpersonen, Vereinen und Kommunen bei der rechtlichen Durchsetzung von verkehrsberuhigenden Maßnahmen gemäß dem Straßenverkehrsgesetz. Wir beraten und vertreten Sie umfassend zu Themen wie:

      · Anordnung von Tempobeschränkungen, Spielstraßen oder verkehrsberuhigten Bereichen

      · Errichtung von baulichen Verkehrsberuhigungsanlagen wie Fahrbahnverschwenkungen oder Gehwegvorstreckungen

      · Beschwerden gegen unzureichende oder fehlerhafte Beschilderung

      · Rechtsmittel gegen Verwaltungsentscheidungen zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen

      · Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren

      Häufig verkennen Städte hierbei die einschlägigen europarechtlichen Vorgaben und nutzen ihren gesetzlichen Ermessensspielraum nicht ausreichend aus. Ebenso werden vielerorts die Erkenntnisse aus Lärmkatastern und -aktionsplänen nicht angemessen berücksichtigt, obwohl diese zeigen, dass weite Teile der Bevölkerung von hohen Lärmbelastungen betroffen sind.

      In der Praxis zeigt sich oft mangelnde Akzeptanz für Tempobeschränkungen: Der kurze Wechsel zwischen 50 km/h und niedrigeren Geschwindigkeiten sowie ein Straßenausbau für höhere Tempi erschweren die Einhaltung von z.B. Tempo 30 Strecken und -Zonen. Nicht selten wurde sogar direkt nach Fußgängerüberwegen die Beschränkung angeordnet statt davor. Diese und andere Erkenntnisse des Bundesamtes für Umwelt sind vielen Städten nicht bekannt. Es gilt diese Erkenntnisse im Rahmen des Verwaltungsverfahrens miteinzubringen.

      Über viele Jahre habe ich Erfahrung in diesem speziellen Rechtsgebiet gesammelt und konnte zahlreichen Mandanten bereits zu ihrem Recht auf mehr Verkehrssicherheit und Lärmschutz verhelfen.

      Zögern Sie nicht, mich für eine kostenfreie Erstberatung zu kontaktieren. Wir prüfen für Sie auch, ob Ihre Rechtsschutzversicherung die Verfahrenskosten übernimmt

    • Arbeitsrecht,
      mehr

      Das Arbeitsrecht ist ein sehr weitreichendes und bedeutsames Rechtsgebiet, das aus einer Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Bestimmungen besteht. Es regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern und hat somit enormen Einfluss auf das tägliche Leben der meisten Menschen. Ein paar wichtige Punkte dazu:

      · Das Arbeitsrecht ist kein einheitliches Gesetz, sondern basiert auf zahlreichen Regelwerken wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Betriebsverfassungsgesetz, dem Kündigungsschutzgesetz etc.

      · Neben Gesetzen spielen Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden eine zentrale Rolle für die Arbeitsbedingungen.

      · Gerichtsentscheidungen, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts, prägen die Rechtsprechung und Auslegung arbeitsrechtlicher Normen maßgeblich.

      · Das Arbeitsrecht bestimmt wesentliche Aspekte wie Lohn, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigungsschutz und hat damit direkten Einfluss auf Einkommen und Lebenssituation der meisten Erwerbstätigen. Neben dem individuellen Arbeitsverhältnis regelt es auch Fragen der Mitbestimmung und des kollektiven Arbeitsrechts

    • Führung von Kündigungschutzprozessen,
      Prüfung von Arbeitszeugnissen

      Arbeitszeugnisanalyse und -optimierung für Unternehmen und Arbeitnehmer

      Als erfahrener Arbeitsrechtler analysiere und optimiere ich Arbeitszeugnisse aus beiden Perspektiven:

      Für Arbeitgeber überprüfe ich die rechtskonforme und faire Formulierung von Arbeitszeugnissen für aktuelle Mitarbeiter sowie von Bewerbern eingereichte Zeugnisse. Auf Basis meiner Expertise unterbreite ich gezielte Empfehlungen für sachliche und interessengerechte Zeugnisformulierungen.

      Für Arbeitnehmer analysiere ich eingehend Zwischenzeugnisse sowie Schlusszeugisse nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Ich identifiziere kritische Formulierungen und unterbreite Verbesserungsvorschläge, um bestmögliche Referenzen für den weiteren Karriereweg zu erhalten.

      Eine professionelle Arbeitszeugnisoptimierung aus beiden Blickwinkeln ist mein Spezialgebiet. Profitieren Sie von meiner Kompetenz für faire und zukunftsweisende Zeugnisformulierungen. Meine Dienstleistung ist kostengünstig und selbstverständlich diskret. Nutzen Sie meine Expertise für faire Arbeitszeugnisse, ohne unnötige Konflikte oder Kostenrisiken einzugehen zu einem festen Preis von 80 € inclusive Umsatzsteuer."

    • Bußgeldverfahren, Strafverfahren im Verkehrsbereich
    • Beratungsbedarf von Handwerksbetrieben und Kunden, die Probleme mit Handwerkern haben, Baurecht
    • Gestaltung von Verträgen
    • Beratung und Unterstützung in Vertragsverhandlungen
    • Erstattung von Gutachten in schwierigen Rechtsfragen
    • Prüfung von Verträgen und Rechtsfragen
    • Führung von Bauprozessen
    • Bauprojektbegleitung von der Ausschreibung bis zur Abnahme
    • Eintreibung von Forderungen
    • Verbraucherrecht
    • Unterstützung von Vergleichsgesprächen und außergerichtliche Streitbeilegungen
    • Mediation

     

  • Sitemap

    Sitemap